Zeit Archive - Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen https://www.papasrabauken.de/tag/zeit/ Geistreiche und geistlose Anekdoten über das Leben als Dreifach-Papa Tue, 22 May 2018 23:07:45 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7 https://www.papasrabauken.de/wp-content/uploads/2017/12/cropped-Signet-32x32.png Zeit Archive - Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen https://www.papasrabauken.de/tag/zeit/ 32 32 Es gibt für Alles (s)eine Zeit – aber mit Kindern dauert alles länger https://www.papasrabauken.de/2018/01/26/es-gibt-fuer-alles-seine-zeit-aber-mit-kindern-dauert-alles-laenger/ https://www.papasrabauken.de/2018/01/26/es-gibt-fuer-alles-seine-zeit-aber-mit-kindern-dauert-alles-laenger/#respond Fri, 26 Jan 2018 02:01:12 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=281 Was ist eigentlich diese Zeit, von der alle reden? Es gibt Leute, die sich gern Zeit für Etwas nehmen. Und jene, die den Zahn der Zeit an sich nagen spüren. Andere spielen oft auf Zeit oder verweisen darauf, alle Zeit der Welt zu haben. Und eine Zeitenwende erleben wir aktuell auch noch. Also so eine … Es gibt für Alles (s)eine Zeit – aber mit Kindern dauert alles länger weiterlesen

Der Beitrag Es gibt für Alles (s)eine Zeit – aber mit Kindern dauert alles länger erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Was ist eigentlich diese Zeit, von der alle reden? Es gibt Leute, die sich gern Zeit für Etwas nehmen. Und jene, die den Zahn der Zeit an sich nagen spüren. Andere spielen oft auf Zeit oder verweisen darauf, alle Zeit der Welt zu haben. Und eine Zeitenwende erleben wir aktuell auch noch. Also so eine richtig negative, meinen einige Experten. Wie meinen die das eigentlich? Ist doch noch gar nichts entschieden wegen der neuen, alten GroKo. Zeitenwende.

An eine echte Zeitenwende kann ich mich tatsächlich noch erinnern. Quasi gestern habe ich noch mit Pionierhalstuch beim Fahnenappell das sozialistische Vaterland gegen die Feinde jenseits des antifaschistischen Schutzwalls verteidigt – also in der Schule, mit außerordentlicher Lernbereitschaft und Top-Leistungen versteht sich, nicht mit Waffengewalt oder so. Irgendwo gab’s ja auch Grenzen. Nicht mal unser Erich höchstpersönlich hätte mir damals mit meinen 9 Jahren ein Maschinengewehr an die Hand gegeben. So wie es 44 Jahre zuvor der andere große Volkstribun auf deutschem Boden tat, weil er tatsächlich glaubte, die restlichen 988 Jahre seiner angekündigten Herrschaft noch voll machen zu können. Ach ja, diese Österreicher. Albernes Völkchen. Auch heute noch. Darauf nen Kurzen Maischberger. Prost. Off-topic.

Fokus, da ist er wieder. Diese Zeit also, ja datt is‘ schon so ’ne komische Type, würde Rüdiger Hoffmann einleiten. Wie wir alle seit Albert Einstein wissen, ist Zeit mehr als das Abbild zweier Zeiger auf einer Uhr. Und mehr als ein paar Hundert Pixel auf dem iPhone-Display. Denn Zeit ist relativ. Ganz simpel: Für schnell bewegte Uhren vergeht die Zeit langsamer als für langsame beziehungsweise bewegungslose Uhren. Klaro? Ich selbst erlebte die „relative“ Zeit immer beim Vergleich von Schule und Fußball. Während damals jede 45-minütige Lateinstunde mehr Synapsen zerstört hat als kumuliert sämtlicher Alkohol im Laufe der letzten 20 Jahre blieb eine Halbzeit beim Fussi spielen oder schauen meist nur ein kurzer Genuss. Relativ bitter war das.

Eine andere Eigenart, die die Zeit charakterisiert, ist auch eine der bitteren Sorten: Wir erfahren unser Leben lang – vor allem wenn wir liebe Mitmenschen verlieren, ob vorübergehend oder bis man sie/sich auf Wolke 7 wiedertrifft – dass Zeit unheimlich kostbar ist. Kostbar deshalb, weil es nichts in unserer Welt gibt, mit dem wir Zeit kaufen könnten. Nicht mal mit Bitcoins.

Zeit ist relativ und kostbar. Also relativ kostbar. Das kann ich bestätigen, insbesondere wenn man mit drei kleinen Kindern gesegnet ist, die einem von morgens bis abends die Zeit totschlagen. Also meine, nicht ihre.

Vor einigen Jahren habe ich im Web das damalige aktuelle Programm des britischen Comedian Michael McIntyre für mich entdeckt. Er beschreibt dort unter anderem, wie schwierig ganz alltägliche Dinge werden, wenn man Kinder bekommt. Zeit spielt auch hier eine nicht unbedeutende Rolle. Wie oft seid ihr in eurem Leben beispielsweise an Reißverschlüssen (ab 1:50 im Video, der Rest lohnt sich aber auch auf jeden Fall anzuschauen) verweifelt? Kinderlose habe ja keine Ahnung.

Oder nehmen wir die Massen an Zeit, die wir für so alltägliche Dinge wie Windeln wechseln, Zähne nachputzen, schimpfen, schlagen oder Spielzeug aufräumen benötigen (und teilweise opfern), nur um wenigstens ein klein bißchen Ordnung in unser aller Familienleben aufrecht erhalten zu können. Wow. Zur Einordnung mal ein paar konkrete Beispiele ausgeführt. Kinderlose fangen gleich wieder an zu lachen, wollen wir wetten?!

Hier also die geschätzten jährlichen Zeitaufwände für alltägliche Aktivitäten im Leben eines Familienvaters mit drei Kleinkindern in aufsteigender Reihenfolge:

36 Stunden = 1,5 Tage: Lätzchen, Kinderschnuten und Küchentisch abwischen

Nach jeder Mahlzeit kannst du den Roomba durch die Küche schicken, damit er die groben Speisereste wie Brotscheiben, Bananenstauden und Wurstenden aufnimmt. Aber die Sauerei oberhalb der Tischplatte musst du manuell entfernen. Feuchttücher raus. Kann aber dauern.

73 Stunden = 3 Tage: Milchzähne (nach)putzen.

Noch so eine Sache, um die man sich echt reißt als Elternteil. „Darf ich heute den Kindern die Zähne putzen, oh bitte bitte bitte?“ Ist für Eltern quasi ein Selbstgänger, weil ausnahmslos alle Kinder meeeega-gern Zähne putzen. Echt, biete einer Einjährigen wahlweise eine Zahnbürste oder einen Schokoriegel an. Sie nimmt immer die Zahnbürste – und verschlingt dann anschließend mit blitzsauberen Beisserchen den Schokoriegel. Also von vorn. Zieht sich hin.

90 Stunden = 3,75 Tage: Spielzeug aufräumen

Bei IKEA steht Spielzeug immer so geordnet in Schränken, Regalen, Kisten, auf Boards, hängt in Netzen von Decken herunter oder liegt unterhalb von Betten und Tischen fein sortiert. Reality is a bitch! Bei uns liegt das Toys“R“Us Inventar auf gefühlt mind. 70 Quadratmetern verteilt im gesamten Wohnraum. Türen, Gitter, Treppen können im Angesicht dreier Spielwütiger keinen angemessenen Schutz gegenüber der Verschmutzung durch Spielzeug bieten. Bis man jede Puppe in ihren Wagen, jeden Lego-Baustein in seine Kiste verbracht hat, kommt man zu der Einsicht, dass es niemals ein Ende nehmen wird. Müde. Gähn.

128 Stunden = 5,3 Tage: Windeln wechseln inkl. maßgeschneiderter Cremierung

Vor allem super beliebt im Herbst und Winter, wenn die Kids 6 Lagen Klamotten über dem Corpus Delicti tragen. Da macht das Auspacken umso mehr Spaß. Und egal ob großes, kleines oder gar kein Geschäft, es ziiieht sich.

182 Stunden = 7,6 Tage: Kinder-Klamotten an- und ausziehen:

Den Kindern die Klamotten an- und ausziehen, um das Haus zu verlassen oder wieder betreten zu können, ist für mich als Grobschlächter und Anti-Feinmechaniker wohl eine der anspruchsvollsten Aufgaben, die man tagtäglich zu erledigen hat. Im mallorquinischen Hochsommer mag das noch easy erscheinen, wenn man die Ratten einfach in 10 Liter Sonnencreme badet und dann quasi nackig an die frische Luft schickt. Sobald das Thermometer aber unter 28° C sinkt, muss man sich die Mühe machen und die Kindermodels w(qu)ahlweise mit Body, T-Shirt, Strumpfhose, Söckchen, Kleidchen, Mützchen, Cap und Sonnenbrille ankleiden. Da werden Sekunden zu Minuten, ratzfatz.

365 Stunden = 15,2 Tage: Schimpfen, fluchen, schreien, motzen, drohen, ermahnen, anranzen, korrigieren, verwarnen, brüllen, anzählen, verzweifeln.

Nach all den Nichtigkeiten jetzt zur Mutter aller Zeitverschwendung. Den Großteil des Tages, der Woche, des Monats und des Jahres verbringst du damit, dem Nachwuchs mit zitternder Stimme Werte zu vermitteln, Dinge zu verbieten, dich über Sachen aufzuregen, die deine Quälgeister trotz eingehender vorheriger Einweisung durch dich dann doch angestellt haben (was erlauben die sich eigentlich?!) oder mit Momenten, in denen du einfach lieber wie Martin Schulz sein möchtest – nämlich Verantwortlicher auf Abruf. Es gibt keinen Tag im Jahr, an dem du nicht irgwann komplett den Glauben an deine Kinder und ihre bislang genossene Erziehung verlierst. Fortwährend.

8.760 Stunden = 365 Tage: Sich Sorgen machen

Egal, ob wach oder schlafend, die Kinder im Anschlag oder weit entfernt. Immer machst du dir Sorgen um deine Brut. Nachts vernimmst du im Halbschlaf jedes noch so kleine unrhythmische Atmen der Sauerstoffjunkies, tagsüber dann eher so ein komisches Gefühl, dass irgwas in der KITA nicht stimmt. Die zerrissene Jeans und das blaue Knie bestätigen wenige Stunden später deine übersinnlichen Fähigkeiten. Deine Gedanken drehen sich nur noch um deine Kinder. Daher empfehle ich besonders allen Egozentrikern, Egomanen und Egoisten Vater zu werden. Nein wirklich! Es gibt nichts Schlimmeres, als sich um jemand Anderen als sich selbst Sorgen zu machen! Und nichts Besseres. Jeden Tag aufs Neue. Bis ans Ende deines verdammten Lebens.

Für alle, denen das jetzt zu schnell ging. Egal, ob kinderlos oder kinderbehaftet, empfehle ich eine dringende Lebens-Entschleunigung. Entweder schaut ihr dazu mal im Rathaus in Stendal vorbei oder ihr besorgt euch schnell ’ne schicke Uhr aus dem Sortiment von Corvin Lasks „Slow Watches“.

PS. Entgegen der Gepflogenheiten vieler anderer Blogger kriege ich keinen verdammten Cent für die Nennung diverser Consumer Brands. #bloggenwegenspassdaran #bloggergegendiekommerzialisierungdesbloggens #satireoff

Image Source: „https://www.freestock.com/free-photos/man-staring-alarm-clock-isolated-38850646″

 

 

 

Der Beitrag Es gibt für Alles (s)eine Zeit – aber mit Kindern dauert alles länger erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2018/01/26/es-gibt-fuer-alles-seine-zeit-aber-mit-kindern-dauert-alles-laenger/feed/ 0
Ich erziehe mir meine Kinder in dieser Welt, wie es mir gefällt. Nicht. https://www.papasrabauken.de/2017/06/05/ich-erziehe-mir-meine-kinder-in-dieser-welt-wie-es-mir-gefaellt-nicht/ https://www.papasrabauken.de/2017/06/05/ich-erziehe-mir-meine-kinder-in-dieser-welt-wie-es-mir-gefaellt-nicht/#respond Mon, 05 Jun 2017 17:15:18 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=56 Jetzt gibt’s Butter bei die Fische, wie der Norddeutsche zu sagen pflegt. Das Filetstück des Elterndaseins, die Champions League der Soziologie. Und der Philosophie. Und überhaupt. Jean-Jacques Rousseau, seines Zeichens bedeutender Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts, prägte folgenden Satz: „Kindererziehung ist ein Beruf, wo man Zeit zu verlieren verstehen muß, um Zeit zu … Ich erziehe mir meine Kinder in dieser Welt, wie es mir gefällt. Nicht. weiterlesen

Der Beitrag Ich erziehe mir meine Kinder in dieser Welt, wie es mir gefällt. Nicht. erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Jetzt gibt’s Butter bei die Fische, wie der Norddeutsche zu sagen pflegt. Das Filetstück des Elterndaseins, die Champions League der Soziologie. Und der Philosophie. Und überhaupt. Jean-Jacques Rousseau, seines Zeichens bedeutender Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts, prägte folgenden Satz:

„Kindererziehung ist ein Beruf, wo man Zeit zu verlieren verstehen muß, um Zeit zu gewinnen.“

Bähm!! Watt?? Wollen wir die Kuh mal von hinten aufzäumen: Wohl kaum ein Thema wird in der Gesellschaft und besonders innerhalb der eigenen Familie so kontrovers und emotional diskutiert wie das der Kindererziehung. Dabei stoßen oft völlig konträre Ansichten aufeinander, auf welche Weise man die kleinen und großen Rotznasen denn nun bestmöglich und mit geringstem nervlichen Verschleiß beim Großwerden unterstützt, wie man sie fördern aber auch fordern solle.

Um es kurz zu machen, und ich weiß, damit verabschieden sich nun 95% aller Leser: Das Patentrezept, der allwissende Erziehungs-Baukasten, der Heilige Gral der Pädagogik, nach dem viele Eltern händeringend suchen, das und den gibt es leider nicht. Das wäre auch viel zu einfach, mal ehrlich, wo bliebe denn da der ganze Spaß?!

Wissen ist Macht, nichts wissen macht aber auch nix

Als ich mich vor einigen Jahren selbst das erste Mal mit dem Thema Kindeserziehung (und dann auch gleich noch mit den eigenen Blagen) auseinandersetzen musste, stand auch ich zuerst mal da wie der Prophet vorm Berg. Ist wie das erste Mal am Steuer eines Autos, wie das erste Mal auf Spanisch ein Bier zu bestellen, ohne Spanisch sprechen zu können  (irgendwas mit Service oder so habe ich mir sagen lassen) oder wie das allererste Mal – vong Sexualität her also. Kein Plan also.

Wenn man als überzeugter Buddhist nicht gerade von eigens gemachten Erfahrungen als Elternteil aus einem vorherigen Leben zehren kann – ob nun als Kuh oder Homo Sapiens, völlig egal – kommt bei vielen werdenden Eltern dank der ausgeklügelten Evolution innerhalb des vorhandenen Hirnschmalzes sofort ein alternativer Fakt zum Vorschein, genauer gesagt eine alternative Erfahrung. Ganz automatisch. Nämlich das Erinnern an die eigene Kindheit und die damalig passiv genossene Erziehung. Ick fand meine janz okay:

Ich bin gebürtiger Ossi. Sprich: Anderes politisches, anderes Wirtschafts- und Gesellschaftssystem genossen als das eines gebürtigen – sagen wir – Kölners, damals in den sehr frühen 80er Jahren. Mal abgesehen von so unterschiedlichen wie auch irritierenden „Alltagsgebräuchen“ wie Pionierhalstuch und Fahnenappellen auf der einen (meiner Seite), oder Kölsch-Kränzen und Bananen auf der anderen Seite – Kindererziehung war vermutlich gar nicht mal so verschieden im geteilten Deutschland. Man könnte an dieser Stelle vermutlich eine ganze Litanei an Regeln, Ratschlägen und Hinweisen, die man als Knirps irgendwo mal aufgeschnappt hat, vorbeten. Zwei Aussagen allerdings sind mir im Nachhinein aus meiner Kindheit und Jugend besonders in Erinnerung geblieben:

„Umgang formt den Menschen.“

Und wem jetzt noch vor Langeweile noch nicht der Schlaf-Sabber aus der Gusche läuft, dem sei gern noch folgender geistreicher Erguss hinterhergeschmissen:

„Der Ton macht die Musik.“

Wohl jeder jenseits des dreistelligen IQ-Äquators Gesegnete, hat diese Sätze mindestens einmal von seinen Eltern, Großeltern, Lehrern, katholischen Geistlichen oder generell aus der Fraktion der zumeist älteren Generation Überlebender irgendeines Weltkrieges gehört. Doch was bedeuten mir, als Fast-Digital Native, als jemand, der Kindererziehung heute in-App und ohne Buch und Großmutter auswendig lernen könnte, beide Aussagen im Hinblick auf die Entwicklung und Erziehung meiner eigenen Kinder?

Umgang formt den Menschen, nur wie?

Kurz noch etwas zu meiner bemitleidenswerten Person. Bevor sich nachher alle entrüsten, „wie kann er nur so verallgemeinern mit seinen Aussagen, was erlaubt der sich eigentlich so zu tun als hätte er den Topf der DDR-Weisheiten mit Schöpfkellen geleert, obwohl damals keine zehn Lenze alt.“ Ich sage mal so, dank einer abwechslungsreichen Vita:

Zu Zeiten und innerhalb der DDR-Grenzen geboren, stellvertretender Gruppenratssprecher, zweiter und dritter Sieger mehrerer Mathematik-Olympiaden meines Landkreises, beidhändig Tischtennis gespielt, dazu als römisch-katholischer Gotteskrieger im Rang eines Ober-Ministranten Gott und dem Klerus in der tiefsten Diaspora gedient, später dann als getreuer Wehrdienstleistender die vernichtende Niederlage der Bundeswehr gegenüber Fortschritt, Innovation und Logik fast ein Jahr lang mitbegleitet, lange bevor IS mehr als „Sein“ bedeutete, später zum Akademiker erwachsen, kosmopolitisch in Betriebswirtschaftslehre ausgebildet, sogar mit Diplom, zu einer Zeit als es den Bachelor weder in Hochschulen noch im Privatfernsehen (wenn es doch um Himmels Willen im Privaten geblieben wäre) gab. Und dann ein bissel Karriere in der Internetwerbung und mit all den Dingen gemacht, die man als stinknormaler Internet-User so gar nicht mitbekommt, außer wenn man auf so doofe, bunte Werbung klickt. TKPs, Klick-Raten. Erwähnte ich schon ROAS, Pressemitteilungen und B2B Newsletter?! Jetzt Oberhaupt einer fünfköpfigen Familie. Darunter Zwillinge. Unerwartet. Unbelesen. Unkaputtbar. Undenkbar. Manche wachsen mit und an ihren Aufgaben.

Daraus ableitend, wage ich also zu behaupten, dass ich einige Thesen aufstellen kann, bei denen ich mit der Mehrheit der bundesdeutschen Bevölkerung, gemeinhin als Bürger bekannt, in wesentlichen Punkten inhaltlich übereinstimme. Und so schwer ist das natürlich auch gar nicht:

Ich bin der Meinung, dass das Zusammenleben, die Lebensumstände und generell die Interaktion mit anderen in so ziemlich jeder zwischenmenschlichen Beziehung auch immer Einfluss auf die eigene charakterliche Entwicklung bzw. auf bestimmte charakterliche Züge und Ausprägungen hat. Aber welche besonderen Umstände führen zu welchen Charakteren? Als Neu-Vater sind mir damals zwei arme Seelen aus der Glotze (teilweise nach 20 Jahren als Revival) wieder in Erinnerung gekommen:

Who the fuck is Feuerwehrmann Sam?!

Bei dreijährigen Jungen hat die Zeichentrickfigur Feuerwehrmann Sam im Schnitt einen höheren Bekanntheitsgrad als der des eigenen Großvaters oder gar als der eigene Wurmfortsatz. Definitiv! Aber Sam ist nur die Randfigur in diesem Spiel. Was zum Teufel muss hingegen bei Norman Price, dem ewig zündelnden, besserwisserischeren Rotschopf mit Streberbrille aus Pontypandy, in ganz junger Kindheit falsch gelaufen sein, dass er so eine Nervensäge werden konnte und nun gefühlt jeden Tag seine Heimatstadt abfackelt, unter Wasser setzt oder einfach nur zerstört – natürlich immer unabsichtlich. Sicher, dem Rotzbengel hätte ich als Feuerwehrmann Sam schon lange mal ein paar deftige Takte erzählt oder gar den Hintern versohlt. Aber wie konnte Norman nur zu dem Nervtöter werden, der er geworden ist?! Liegt es womöglich daran, dass in gefühlt 5.000 Folgen kein einziges Mal von Normans Dad die Rede ist und er vaterlos aufgewachsen ist? Was kann aus dem Jungen schon werden, so ganz ohne die harte Hand des Vaters, der dich mit Fernseh- und Fußballverbot bestraft, wenn du Mist baust und der dich andererseits auf Händen trägt, wenn du ihn zum stolzesten Individuum der Galaxie machst – auch wenn du nur das allererste Mal allein einen feinen, aber kräftigen Strahl ins Sitzporzellan getätigt hast. Vielleicht fehlte ihm der Vater tatsächlich, möglich, aber nicht bewiesen. Es gibt sicherlich auch Mütter, die beide Elternrollen ausfüllen können – wobei das mit dem Stolz und dem Strahl schon eine ziemlich paparesque Eigenschaft ist.

Ein Wickingerjunge startet durch

Oder – völlig konträr zu Norman Price – nehmen wir den kleinen Wikingerjungen Wicky – obwohl böse Zungen ja nach wie vor behaupten, dass ER doch eine SIE sei. Pipihahn dran oder Pipihahn ab, wie auch immer – wie nachhaltig positiv kann sich der Charakter und das Wesen eines laufenden Meters wie Wicky entwickeln, wenn er als einzige Leuchte inmitten eines Haufens ungewaschener, rammdösiger und kloppegeiler Wikinger-Krieger aufwächst. Die zudem daheim alle unter dem Pantoffel ihrer Frauen stehen. Dass der arme Junge als einzige leuchtende Kerze auf dem Kuchen nicht spätestens mit 15 Jahren schwerstem Narzissmus samt Ödipus-Komplex erliegt, grenzt unter diesen Umständen fast an ein Wunder. Stattdessen ist er doch nur der kleine Wicky, sie schauen alle zu ihm auf, bewundern ihn für seinen Grips und seine Schlagfertigkeit. Zu schön um wahr zu sein, oder?

Zwei Schritte vor, und einer zurück

Letztlich sind beide Figuren völlig unterschiedliche Charaktere mit völlig unterschiedlichem erzieherischem Background. Aber letztlich scheinen beide weder auf den Kopf bzw. ihren Mund gefallen zu sein. So what?! Also doch alles richtig gemacht, liebe Pontypandy’er und Wikinger!

Aber was ziehe ich nun daraus für Schlüsse für die Erziehung meiner Kinder? Lieber auf die sanfte, mütterliche Art oder doch die rohe mit viel Testosteron? Es gibt kein Entweder-Oder. Denn egal, was und wie man es auch macht, man macht es eh immer falsch. Zumindest beim ersten Versuch. Und meist auch beim Zweiten. Oh man, wieviele Hunderte Male habe ich inzwischen schon „bis drei zählen müssen“!

Ja, ist denn heut schon Prägung?

Ein kluger Mann hat mir mal vorhergesagt, dass ich meine Zwillinge allein schon aufgrund meiner bloßen immerwährenden Anwesenheit in den ersten beiden Lebensjahren prägen werde. Inzwischen habe ich diese Worte verinnerlicht und kann sie nachvollziehen. Prägung ist gleich Erziehung, aber ohne das elterliche „Wollen“ – nein, es passiert einfach.

Das Eltern-Werden ist zugegebenermaßen ein relativ leicht zu erreichendes Lebensziel, wenn man ab und an mal vorher üben konnte und beide Elternteile halbwegs im Saft stehen. Das Eltern-Sein dagegen lässt dich nicht selten verzweifeln, es fordert einen immerwährenden Tribut, den du auch als Vater erbringen musst und auch solltest. Ärger, Ungeduld, Wut, Enttäuschung, Schmerz, Trauer, Unvermögen – nur einige der Gefühle, die einen anfangs öfter als gedacht begleiten auf dem harten und steinigen Weg zu dem zahnpastaweiß-grinsenden Vater im Anzug und nagelneuen Kombi, der wegen der Kinder schon um eins Feierabend macht, den dir die Werbung als der „Alles-unter-einen-Hut-bringende-Godfather-of-Dads“ verkaufen will. Echt jetzt? Wieviele Väter bauen denn tatsächlich den 2-Meter-Lenkdrachen, der größer ist als alle anderen in deiner Stadt, oder die Seifenkiste, die mit 60 Sachen und dem Sohnemann die Straßen runtersaust (mit Helm selbstverständlich) oder gehen mit der Prinzessinnen-Tochter zum Kaffeekränzchen der Schwestern-Gemeinschaft in der Nachbarschaft? Mal ganz ehrlich? Diese vielbesagte Quality Time, ein Unwort in meinen Augen, dass die Pixel nicht wert ist, auf denen es hier geschrieben steht, weil es so niederträchtig verniedlicht, worauf es meiner Ansicht nach beim Elternsein (nicht nur beim Vatersein) tatsächlich ankommt:

Wie oft war ICH es nämlich auch, der die Kinder von der gefühlt zentnerschweren Last der vollen Windel befreit habe, der den gern mal blut-wunden Popo in desinfizierenden Cremes und Salben gebadet hat, bis kein Stück Haut mehr zu sehen war, wie wie oft habe ich Heinz Rühmanns La-le-lu verunglimpft, in dem ich in Unkenntnis einer zweiten Strophe zehn Minuten lang ein Zwei-Zeilen-Medley zum Besten gegeben habe? Oder die abertausend Tränchen, die ich mit T-Shirt, Wange, Ohr, Taschentuch oder einem einfachen Lächeln trocknen konnte, morgens, mittags, abends und oft auch mitten in der Nacht, wenn die Mama schlafen musste!

Umgang formt den Charakter der Kinder, ja. Aber vor allem den eigenen! Im Umgang mit meinen Kindern entdeck(t)e ich Emotionen, Gefühle und ganz viele Dinge über mich selbst, die über drei Jahrzehnte lang in mir verborgen waren. Mein Appell daher insbesondere an alle (werdenden) Väter: Nehmt euch mehr Zeit für eure Kinder, gerade auch in den schwierigen Momenten des Kindseins, nicht nur für die Highlights – weg von der Quality hin zur Quantity Time sozusagen – eure Kinder werden es euch danken. Irgendwann.

Source Image: https://www.freestock.com/free-photos/boy-screaming-arms-open-isolated-white-105635438

 

Der Beitrag Ich erziehe mir meine Kinder in dieser Welt, wie es mir gefällt. Nicht. erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2017/06/05/ich-erziehe-mir-meine-kinder-in-dieser-welt-wie-es-mir-gefaellt-nicht/feed/ 0