Zwillinge Archive - Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen https://www.papasrabauken.de/tag/zwillinge/ Geistreiche und geistlose Anekdoten über das Leben als Dreifach-Papa Mon, 12 Jun 2023 10:28:37 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://www.papasrabauken.de/wp-content/uploads/2017/12/cropped-Signet-32x32.png Zwillinge Archive - Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen https://www.papasrabauken.de/tag/zwillinge/ 32 32 Was dich (nicht) ankotzt, macht dich nur härter https://www.papasrabauken.de/2019/03/09/was-dich-nicht-ankotzt-macht-dich-nur-haerter/ https://www.papasrabauken.de/2019/03/09/was-dich-nicht-ankotzt-macht-dich-nur-haerter/#respond Sat, 09 Mar 2019 20:00:36 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=386 Vieles an einem selbst verändert sich im Laufe eines Lebens, also rein äußerlich: Körpergröße, Bauchumfang, die Fülle des Haupthaares. Nur selten übrigens zum Positiven. Doch auch Geschmäcker, Vorlieben, Ansichten und Werte verändern sich im Laufe der Zeit. Ich habe das am eigenen Leibe erlebt. Bei mir machte es nach der Geburt meines Erstgeborenen „Klick“. Sowohl … Was dich (nicht) ankotzt, macht dich nur härter weiterlesen

Der Beitrag Was dich (nicht) ankotzt, macht dich nur härter erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Vieles an einem selbst verändert sich im Laufe eines Lebens, also rein äußerlich: Körpergröße, Bauchumfang, die Fülle des Haupthaares. Nur selten übrigens zum Positiven. Doch auch Geschmäcker, Vorlieben, Ansichten und Werte verändern sich im Laufe der Zeit. Ich habe das am eigenen Leibe erlebt. Bei mir machte es nach der Geburt meines Erstgeborenen „Klick“. Sowohl aktive als auch passive Veränderungen durchziehen seither mein Leben. Aktiv insofern, dass ich beispielsweise von einem Tag auf den anderen das Rauchen aufgab. Nach knapp 15 Jahren – mal mehr mal weniger – starkem Zigarettenkonsum. Quasi von 100 auf 0, ohne danach je wieder auch nur ein einziges Mal gedampft zu haben.

Auf der anderen, der „passiven“ Seite – wenn also das Leben aus dir einfach etwas anderes macht – gibt es unzählige Dinge, auf die ich seitdem einen völlig anderen Blickwinkel erlangt habe. Und ich habe teilweise sogar Eigenschaften an mir entdeckt und entwickelt, die in völligem Kontrast zu meinem Vorleben standen. Über eine ganz besondere Eigenart, sich sogar sehr stark verändert hat, werde ich mich heute etwas ausführlicher auslassen. Nichts für Zartbesaitete. So viel sei vorab gespoilert. Ich befasse mich heute mit dem EKEL. Damit wir, was die Definition von Ekel angeht, alle auf dem selben Kenntnisstand beginnen – gerade in Abgrenzung zu anderen Formen der Ablehnung – bedienen wir uns einer kurzen Definition aus der Online-Enzyklopädie Wikipedia:

„…äußert sich Ekel mitunter auch durch starke körperliche Reaktionen wie Übelkeit und Brechreiz, Schweißausbrüche, sinkenden Blutdruck bis hin zur Ohnmacht.“

Wikipedia

Was sich wie die körperlichen Begleiterscheinungen nach dem Genuss von drei Tassen gepanschtem 5 Euro-Weihnachtsmarkt-Glühwein anhört, kann aber auch völlig andere Ursachen haben:

Der Arachnophobiker, dem beim Picknick unvermittelt eine Spinne über das Gesicht krabbelt, kann diese körperlichen Reaktionen genau so (ungern) nachvollziehen wie der Klaustrophobiker, der in der rappelvollen U-Bahn dicht an dicht gedrängt den knoblaucherfüllten Atem des Interims-Stehnachbars zu inhalieren hat. Acht Stationen lang.

Was dieser Ekel mit Kindern zu tun hat? Gar nix. Erstmal. Ganz im Gegenteil.

Wenn wir an Kinder denken, besonders wenn wir an Babies denken, dann denken wir als liebende Eltern gern an die schönen Momente zurück, bei denen uns dieser wohlig-warme Neugeborenen-Duft umnebelte. Wo Auto-Nerds an Ledersitzen und Armaturen schnüffeln, halten Eltern ihre Riechkolben unheimlich gern an Baby’s Haut. Beschreiben lässt sich dieser Duft nur sehr schwer, weil er naturgemäß sehr individuell ist. Besonders in den ersten Lebenstagen. Wo jeder Auto-Schrauber beim Stichwort Babyschmiere (oder auch Käseschmiere genannt) unweigerlich an den nächsten Ölwechsel denken wird, staunen Eltern neugeborener Steuerzahler über den natürlichen Fettgehalt der Babyhaut. Was die Natur alles von sich aus regelt! Schon genial.

Relativ zügig nach den ersten glückseligen Tagen und Wochen nach Ankunft der Storchenfracht bekommt die Li-La-Laune-Babyduftwolke erste Risse. Denn wo etwas reingestopft wird (in den nimmersatten Mund), muss bekanntlich auch irgendwo anders wieder etwas rauskommen. Und ja, es stimmt: Eltern von Babies und Kleinkindern haben ein Lieblingsthema, über das sie teilweise stundenlang referieren oder mit anderen diskutieren. Stuhlgang. Was sonst in der Gesellschaft ein so delikates Thema ist, dass man nicht einmal seinem Gastroenterologen davon berichten möchte, ist in Elternkreisen der „heißeste Scheiss“ überhaupt. Im wahrsten Sinne des Wortes. Dass es hierfür sogar Ratgeber mit Bildbeschreibungen gibt, überrascht einen auch nicht mehr. Vielen Dank auf jeden Fall an die folgenden Baby-Fotomodels für die faszinierenden Einblicke, die ihr uns gewährt.

So, wer jetzt noch nur Spucke im Mund hat, den kann wohl so schnell nichts aus der Bahn bringen. Ich betone immer wieder, wie schade es doch ist, dass Gerüche online noch nicht übertragbar sind. Im Gegensatz zu Gerüchten.

Ich möchte mich aber auch gar nicht zuuu lange mit rektalen Auswürfen beschäftigen, da es durch die Erfindung der Babywindel ja zumeist bei kleineren Fauxpas‘ in den ersten Lebensjahren bleibt. Die relativ schnell bereinigt werden können. Das sieht bei oralen Auswürfen gaaaaaaanz anders aus.

Speikinder sind Gedeihkinder

Zugegebenermaßen: Ich habe keine Ahnung, was dieses dämliche „Speikinder sind Gedeihkinder“-Sprichwort eigentlich bedeuten soll. Da bin ich ganz ehrlich. Habe ich nie verstanden, auch nicht nach drei Kindern. Entwickeln sich alle Babies wirklich so prächtig, wenn sie nur genug von Mamas Milch wieder an die frische Luft abgeben? Und was sollen Eltern davon halten, wenn ihre Babies einfach pünktlich aufhören mit dem Trinken, wenn sie satt sind und sich nicht gierig um Sinn und Verstand saugen? Sollten sich diese Eltern wirklich Sorgen machen und ihr Kind schon im zarten Alter von sechs Monaten vorsorglich für Förderschule und Nachhilfe anmelden?

Wenn man eine Fähigkeit erlernt im Laufe der ersten Elternjahre, dann ist es in der Regel der artgerechte Umgang mit Erbrochenem. Ist es denn Zufall, dass die deutsche Sprache für die zugrundeliegende Tätigkeit so viele unterschiedliche Wörter und Variationen kennt? Spucken, speien, (er)brechen, sich übergeben, kotzen, reihern. Um nur einige zu nennen. Für die gebildete Kaste ergänze ich noch „vomieren“. So, jetzt sind wir im Thema angekommen.

Das gebrochene Kind

Ich erinnere mich an dieser Stelle gern sehr ungern an meine Kindheit und meine ersten Erfahrungen im Umgang mit der Autorückbank des elterlichen PKWs. Der, der hinten keine Türen hatte. Und dementsprechend auch keine zu öffnenden Fenster besaß. Da hing ich nun mit meiner Reisekrankheit, zwischen Beifahrerkopfstütze und spaltweise geöffnetem Beifahrer-Seitenfenster und japste nach Luft. Wohlwissend, dass ich noch so viel frische Luft inhalieren könne, ohne dass der Tornado im Magen davon hätte besänftigt werden können.

Wenn man als Kind mit Reisekrankheit in den Urlaub fährt, hat man nicht nur selbst etwas davon, sondern meist die ganze Familie. Wäre doch ätzend langweilig, so eine achteinhalbstündige Auto(-bahn)fahrt. Das muss man doch irgendwie zeitlich auflockern können, dachte ich mir wohl in jungen Jahren. Mehrere in kurzer Abfolge auftretende Rastplatzaufenthalte vor bzw. nach dem Vomieren machen aus einer schnöden Auto(-bahn)fahrt eine richtige Schnitzeljagd: „Haben wir eigentlich noch mehr Wechselklamotten im Kofferraum, ohne dass wir alle anderen Klamotten einmal rausholen müssen? Nein? Dann halt ohne T-Shirt. Ist ja Sommer. Und haben wir noch Tüten? Auch welche ohne Löcher?“

Das war echt eine harte Zeit damals. Das Blatt wendete sich erst komplett zum Guten an dem Tag, an dem ich vorne links im Auto Platz nehmen durfte. Was eine andere Perspektive doch ausmachen kann! Leider werden die Anlagen für die Reisekrankheit anscheinend mit den Genen an die nächste Generation weitergeben. Zum Kotzen ist das.

Mit der Geburt meines ersten Kindes hat sich in mir eine Entwicklung Bahn gebrochen, die genauso erstaunlich wie auch widerlich ist: Es gibt nix mehr, vor dem du dich ekelst. Wirklich nicht:

Auch wenn du gefühlt knöcheltief durch Erbrochenes watest – der eigene Magen nimmt das überhaupt nicht mehr wahr. Was Magen-Darm in der Wort-Kombination tatsächlich bedeutet, wird einem erst so richtig bewusst, wenn die eigene Kinderschar damit konfrontiert ist. So wie neulich.

Eine Brechgödie in drei Akten

Da freut man sich auf ein paar Tage mit den Kindern bei den Großeltern, ein bisschen Erholung und Abwechslung vom Daily Rumble. Doch dann erfüllt plötzlich ein traurig-erschreckendes Wimmern die dunkle Willkommens-Nacht. Aus dem Nichts. Kann viele Gründe haben. Im ersten Moment denkst du: Da hat nur jemand schlecht geträumt. Aber wenig später, nämlich als sich der erste Schwall kindlichen Magen Contents den Weg an die stickige Luft bahnt, ist die Hoffnung auf eine Nacht, die zumindest im Entferntesten etwas mit einer schlafenden Tätigkeit (nicht zu verwechseln mit dem Beamten-Büroschlaf) zu tun haben sollte, passé. Knapp zwei Stunden Würgen, Spucken, Aufwischen, Waschen, Umziehen, Trösten, Kuscheln, Kopf halten, erneut Würgen, Spucken, Aufwischen, Waschen, Umziehen später ist der Spuk vorbei. Denkste.

Was der eine Zwilling kann, beherrscht der andere doch noch mindestens genau so gut. Aus der theoretischen Annahme wird sehr schnell breiige Realität. Kommando zurück, alles noch mal von vorn bitte schön. Die Nacht verfliegt im Nu. Kurz bevor die Sonne aufgehen soll, fallen die letzten Paar Äuglein zu, um sich eine erste Erholungspause zu gönnen. Bevor in ein paar Stunden Teil 2 des dynamischen Duos „Magen & Darm“ in Erscheinung tritt.

Aber auch das wird nur eine von vielen vorübergehenden Episoden sein. Denn dass eine Nacht später auch Kind 3 rumspu(c)kt, überrascht nun nicht wirklich. Leid tun einem die Kleinen aber umso mehr. Während tröpfchenweise nur noch Galle das Innere des geschundenen Leibes verlässt, sitzt man selbst daneben wie ein zweites Häufchen Elend und versucht dennoch paniklos Trost, Mut und Hilfe zu spenden. Und meist gelingt es dir auch.

Wie widerlich, bäääh, e-ke-lig, schreien manche jetzt sicher allein bei der Vorstellung. Wäre mir vor ein paar Jahren nicht anders gegangen. Inzwischen aber meistere ich eine solche Situation, ohne dass ich selbst einen Kloß im Hals verspüre. Weil ich in dieser Situation für mein Kind stark sein muss. Weil ich es beschützen muss. Weil das mein Job ist. Weil es mein Kind ist. Weil es ein Teil von mir ist. Weil ich es gern mache.

Fazit

Gebrochen wird überall mal. In der Schule die Zahlen, beim Fußball das Wadenbein, das Ehe-Gelübde beim Seitensprung und mit guten alten Traditionen heutzutage eh fast unentwegt. Und auch wenn es zusätzlich noch ganz übel werden sollte, sei immer wieder betont: Auch Morgen geht die Sonne wieder auf – und ein neuer Tag bricht an. Nicht zuletzt war es Bertolt Brecht himself, der uns mitnichten mit gebrochenem Deutsch mit auf den Weg gab:

„Beharre nicht auf der Welle
die sich an deinem Fuß bricht, solange er
im Wasser steht, werden sich
neue Wellen an ihm brechen.“

Denkt da mal drüber nach!


Image Source: https://pixabay.com/de/photos/k%C3%BCrbis-halloween-%C3%BCbelkeit-schlecht-3630614/






Der Beitrag Was dich (nicht) ankotzt, macht dich nur härter erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2019/03/09/was-dich-nicht-ankotzt-macht-dich-nur-haerter/feed/ 0
Top 5 – Warum Zwillinge etwas wirklich Außergewöhnliches sind https://www.papasrabauken.de/2017/07/17/top-5-warum-zwillinge-etwas-wirklich-aussergewoehnliches-sind/ https://www.papasrabauken.de/2017/07/17/top-5-warum-zwillinge-etwas-wirklich-aussergewoehnliches-sind/#respond Mon, 17 Jul 2017 15:00:18 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=66 Zwillinge machen Arbeit, viiiel Arbeit – und Dreck, viiiel Dreck – ach ja, und Krach, und Freude, ja, manchmal auch das. Im Vergleich zum normal nervenden Einling sind Zwillinge wahrhaftig die potenzierte Kindsurgewalt. Glaubt ihr nicht? Hier sind meine persönlichen Top 5 Beweise, warum es mit Zwillings-Babies gaaanz anders als mit Einlingen ist. 1. Deine … Top 5 – Warum Zwillinge etwas wirklich Außergewöhnliches sind weiterlesen

Der Beitrag Top 5 – Warum Zwillinge etwas wirklich Außergewöhnliches sind erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Zwillinge machen Arbeit, viiiel Arbeit – und Dreck, viiiel Dreck – ach ja, und Krach, und Freude, ja, manchmal auch das. Im Vergleich zum normal nervenden Einling sind Zwillinge wahrhaftig die potenzierte Kindsurgewalt. Glaubt ihr nicht? Hier sind meine persönlichen Top 5 Beweise, warum es mit Zwillings-Babies gaaanz anders als mit Einlingen ist.

1. Deine zwei Arme sind immer einer zu wenig

Schon direkt nach der Geburt deiner Zwillinge, du hast gerade erst verarbeitet, dass alle Ultraschalle Recht hatten und das eine Wunschbaby nicht doch ein Echo geworfen hat, hast du als Papa das Problem, dass du so gar keine Hand frei hast, um so ganz banalen Tätigkeiten nachzugehen, die man als Mann nun mal macht, z.B. um dich zu kratzen. Egal wo.

Während Mama noch „zugemacht wird“ oder sich bereits das erste Piccolöchen gönnt, hast du als Vater bereits den ersten Ernstfall zu bewältigen. Links auf dem Arm eine Maus, rechts die andere. Und dann spürst du, wie es langsam am Rücken anfängt zu jucken. Ach was, so ein kleines Jucken, was kann das schon anstellen?! Dafür habe ich doch zwei bezaubernde Wesen auf den Armen. Hmmh, eine Minute geht das gut, vielleicht auch fünf, aber spätestens nach zehn Minuten treibt dich so ein kleines Jucken dermaßen in den Wahnsinn, dass du kurz davor bist die gynäkologische Fachärztin mit Doktortitel, die immer noch am „Zumachen“ deiner Frau ist, zu bitten ihre Nägel in deinen Rücken zu bohren. Schön langsam, einen nach dem anderen. Aber nur kurz davor. Zwillings-Väter kennen nämlich keinen Schmerz.

2. Der Körper-Airbag

Zwillinge lernen nicht zwangsläufig später als Einlinge das Laufen, genauso wie sie weder länger brauchen für das erste Wort, die erste feste Wurst noch das erste Fernsehverbot. Allerdings fällt eine(r) der beiden glücklicherweise fast nie auf den harten Boden, sondern grundsätzlich auf das Geschwisterchen. Ob Bauch, Rücken, Beine, Kopf (!), Füsse oder Arsch, es gibt kein Körperteil, dass nicht mindestens einmal täglich als menschlicher Airbag herhalten muss. Was Zwilling eins kauernd am Boden damit als menschliches Schutzschild für Zwilling Nummer zwei leistet, kann man also gar nicht hoch genug bewerten.

3. Forget Rückenschule

Wenn ihr das nächste Mal Eltern von frisch geborenen Einlingen seht, schaut euch doch mal deren Körperhaltung an. Genauer gesagt, die bis zur Unkenntlichtkeit verbogenen Strukturen, die früher mal Rücken und Schultern gewesen sein sollen. Spätestens ab Lebenswoche FÜNF, wenn die kleinen Kacker dank Muttermilch oder Milupa ordentlich Fett ansetzen, wird der anfangs ach-so-leichte Maxi Cosi mal eben schnell zum vollen Kasten Bier – im übertragenen Sinn. Und den dann mal eben zum Kinderarzt, in die Mall, aus dem Auto, in das Auto oder wegen der andauernden eigenen Höllen-Rückenschmerzen vom Parkplatz die vier Stockwerke zum Kassen-Orthopäden hochzuwuchten, jaaaa, da verabschieden sich die Bandscheiben mal eben so schnell wie Rekruten in der Grundausbildung; die Wirbelsäule verformt sich zum doppelten Fragezeichen, und bei Regen läuft das Wasser zukünftig dank der hängenden rechten Körperhälfte schön über den Buckel und die Schulter ab. Meist findet man Einlings-Eltern dann später vor Apotheken herumlungernd, um sich mit Ibuprofen-Nachschub zu versorgen oder jahrelang mit Abo in der Rückenschule. Bei Zwillingen bleibt dir all das erspart. Wer mal zwei vollbepackte Römer-Sitze samt 12-monatigem Mops-Inhalt kerzengerade durch die Gegend getragen hat, weiß, wovon ich schwärme. Gleichgewicht halten ist Alles. Dazu muss man nicht mal Waage sein!

4. Hinz und Kunz – und viele andere nette Leute

Jeder, der mal mit einem vollbesetzten Zwillingskinderwagen durch die Gegend gelaufen ist, sei es, um kurz Babybrei-Nachschub von LIDL zu besorgen, der übrigens auch hungrigen Vätern schmeckt, oder um einen Koffein-und Zucker-Rettungs-Latte Macchiato mit Extra Caramel beim Bäcker um die Ecke zu bestellen, oder einfach nur beim Spazierengehen, um das nächtliche Laktat aus den Beinen zu laufen, dass sich durch 84-maliges Aufstehen gebildet hat – immer, ja wirklich immer, gibt es auf dieser Welt jemanden, der dich aus heiterem Himmel anspricht. Da magst du selber aussehen wie der letzte Oger, ungeduscht, nach billigen parfümfreien Feuchttüchtern riechend, um den Gestank deiner Windel-Hände zu übertünchen oder unrasiert mit einem ZZ Top-Gedächtnis-Bart ausgestattet, der deiner Familie ausser einem „Taliban-Kompliment“ nichts mehr abgewinnen kann. Selbst dann sprechen dich wildfremde Leute an. Auch das große „Fuck you“ auf deiner Stirn wird vom anstürmenden Pöbel geflissentlich übersehen. Als ich nur Einlings-Vater war, interessierte sich in der Öffentlichkeit so ziemlich niemand für mich und meinen Stammhalter. Zwillinge ändern diesen Status garantiert. Auch das Muster der Ansprache ist nahezu jedes Mal identisch oder zumindest in großen Teilen sich frappierend ähnelnd. Dazu später aber mal mehr. Als Zwillings-Dad bist du im Vergleich zum schnöden Einlings-Vater auf jeden Fall etwas Besonderes – das lassen dich jeden Tag viele deiner Mitmenschen wissen, ob du willst oder nicht.

5. Es kommt nicht nur auf die Länge an

Pfui. Alle mal wieder runterkommen von dem Gedankenporno grad. Es geht hier nicht um die Länge, sondern um die Breite. Vom allerwichtigsten Spielzeug eines Vaters. Vom Kinderwagen, ihr Lustmolche. Einlings-Kinderwagen sind heutzutage schon was Feines. Keine sperrigen 15 Kilo-Monster mehr. Außer man kauft sich diese Retro-Dinger – so ganz ohne ABS, Fahrspurassistent und Servolenkung, weil das ja angeblich wieder so „IN“ ist, Kinder in Panzern durch die Gegend zu schieben. So „IN“ wie Fokuhila und Dosen-Ravioli. Außer für jene Menschen, die ihre Einlinge lieber in großkupfernden Mercedes-liken Kinderwagen mit dem iPhone 7 Plus im Dauer-Anschlag die Straßen hinauf und hinunter stoßen, diese Instagram-Trolls, ja für alle anderen gibt es heutzutage eine Riesenauswahl an handlichen, praktischen, leicht zu bedienenden, formschönen, modischen und einfach nur schicken Kinderwagen. Und ganz ehrlich, wer hat seinen Kinderwagen, nachdem der erste Balg endgültig nicht mehr vom Laufen abzuhalten war, NICHT fein säuberlich in den Schuppen, die Garage oder auf den Dachboden gestellt, um ihn beim zweiten positiven Schwangerschaftstest mit breitem „Ich-habs-ja-gewusst-dass-es-ein-Mädchen-wird-Grinsen“ wieder rauszukramen?! Pustekuchen!! ZWEI piepende Punkte auf dem Ultraschall. Zwei Mutterkuchens. Zwei Fruchtblasens. Alles Wörter, die man sonst nur im Singular in den Mund nimmt – also verbal. Wobei einige inzwischen Ersteres ja auch in den Mund nehmen und dann feste zubei… Naja, anderes Thema. So schnell wie Angela Merkel ihre grundlegende Haltung in konservativen Heiligtümer-Themen der Union ändert, so schnell hat sich der Plan des „Recyclens“ deines alten Kinderwagens erledigt, wenn du Zwillinge erwartest. Eine erste obligatorische Amazon-Suche lässt Fürchterliches erahnen. Bei Mobile.de werden italienische Kleinstwagen anschließend mitunter günstiger angeboten als das gesuchte Gefährt. Sogar Traktoren wirken neben Zwillingswagen wie süße Spielzeug-Autos. Letztlich überzeugt dich dann doch die Fleischereifachverkäuferin, ähh beziehungsweise die Zwillingskinderwageneinzelhandelsfachverkäuferaushilfsassistentin, die schnurstracks das Macbook unter den vier ausgestellten Modellen im 1000-Quadratmeter-Ausstellungsraum ansteuert. Immerhin gab’s den Kaffee umsonst. Sämtliche Freudentränen, die du nach dem Erwerb des neuen Zweitwagens der Familie vergossen hast und die jetzt langsam über deine Wangen laufen, erkalten in dem Moment zu einem eiskalten Wangen-Gletscher, als du den neuen Mittelklasse-Kinderwagen das erste Mal durch die Haustür schieben möchtest… und steckenbleibst. „Was hast du denn da für einen Mist gemessen?“, raunzt dich das kurz-vorm-doppel-wurf-stehende und mit Hormonen randfüll gefüllte Weib von hinten an. Jetzt müsste mal ein „Ruck durch Deutschland gehen“, denkst du dir. Sagte schon unser BuPrä a.D. Roman Herzog, Gott hab ihn selig, oder halt wenigstens ein Ruck durch meine Haustür! Und siehe da, manchmal geschehen noch Zeichen und Wunder. Ob das die Kassen bei Rossmann, LIDL und Real, die Eingangs-Pforten im Bürgerbüro oder der KfZ-Zulassungsstelle genauso gelassen sehen, steht allerdings auf einem anderen Blatt. Es kommt halt IMMER auf die Breite an.

Image Source: https://www.freestock.com/free-photos/number-five-3d-grass-texture-isolated-65842177

Der Beitrag Top 5 – Warum Zwillinge etwas wirklich Außergewöhnliches sind erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2017/07/17/top-5-warum-zwillinge-etwas-wirklich-aussergewoehnliches-sind/feed/ 0
Ich erziehe mir meine Kinder in dieser Welt, wie es mir gefällt. Nicht. https://www.papasrabauken.de/2017/06/05/ich-erziehe-mir-meine-kinder-in-dieser-welt-wie-es-mir-gefaellt-nicht/ https://www.papasrabauken.de/2017/06/05/ich-erziehe-mir-meine-kinder-in-dieser-welt-wie-es-mir-gefaellt-nicht/#respond Mon, 05 Jun 2017 17:15:18 +0000 https://www.papasrabauken.de/?p=56 Jetzt gibt’s Butter bei die Fische, wie der Norddeutsche zu sagen pflegt. Das Filetstück des Elterndaseins, die Champions League der Soziologie. Und der Philosophie. Und überhaupt. Jean-Jacques Rousseau, seines Zeichens bedeutender Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts, prägte folgenden Satz: „Kindererziehung ist ein Beruf, wo man Zeit zu verlieren verstehen muß, um Zeit zu … Ich erziehe mir meine Kinder in dieser Welt, wie es mir gefällt. Nicht. weiterlesen

Der Beitrag Ich erziehe mir meine Kinder in dieser Welt, wie es mir gefällt. Nicht. erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
Jetzt gibt’s Butter bei die Fische, wie der Norddeutsche zu sagen pflegt. Das Filetstück des Elterndaseins, die Champions League der Soziologie. Und der Philosophie. Und überhaupt. Jean-Jacques Rousseau, seines Zeichens bedeutender Pädagoge, Schriftsteller und Philosoph des 18. Jahrhunderts, prägte folgenden Satz:

„Kindererziehung ist ein Beruf, wo man Zeit zu verlieren verstehen muß, um Zeit zu gewinnen.“

Bähm!! Watt?? Wollen wir die Kuh mal von hinten aufzäumen: Wohl kaum ein Thema wird in der Gesellschaft und besonders innerhalb der eigenen Familie so kontrovers und emotional diskutiert wie das der Kindererziehung. Dabei stoßen oft völlig konträre Ansichten aufeinander, auf welche Weise man die kleinen und großen Rotznasen denn nun bestmöglich und mit geringstem nervlichen Verschleiß beim Großwerden unterstützt, wie man sie fördern aber auch fordern solle.

Um es kurz zu machen, und ich weiß, damit verabschieden sich nun 95% aller Leser: Das Patentrezept, der allwissende Erziehungs-Baukasten, der Heilige Gral der Pädagogik, nach dem viele Eltern händeringend suchen, das und den gibt es leider nicht. Das wäre auch viel zu einfach, mal ehrlich, wo bliebe denn da der ganze Spaß?!

Wissen ist Macht, nichts wissen macht aber auch nix

Als ich mich vor einigen Jahren selbst das erste Mal mit dem Thema Kindeserziehung (und dann auch gleich noch mit den eigenen Blagen) auseinandersetzen musste, stand auch ich zuerst mal da wie der Prophet vorm Berg. Ist wie das erste Mal am Steuer eines Autos, wie das erste Mal auf Spanisch ein Bier zu bestellen, ohne Spanisch sprechen zu können  (irgendwas mit Service oder so habe ich mir sagen lassen) oder wie das allererste Mal – vong Sexualität her also. Kein Plan also.

Wenn man als überzeugter Buddhist nicht gerade von eigens gemachten Erfahrungen als Elternteil aus einem vorherigen Leben zehren kann – ob nun als Kuh oder Homo Sapiens, völlig egal – kommt bei vielen werdenden Eltern dank der ausgeklügelten Evolution innerhalb des vorhandenen Hirnschmalzes sofort ein alternativer Fakt zum Vorschein, genauer gesagt eine alternative Erfahrung. Ganz automatisch. Nämlich das Erinnern an die eigene Kindheit und die damalig passiv genossene Erziehung. Ick fand meine janz okay:

Ich bin gebürtiger Ossi. Sprich: Anderes politisches, anderes Wirtschafts- und Gesellschaftssystem genossen als das eines gebürtigen – sagen wir – Kölners, damals in den sehr frühen 80er Jahren. Mal abgesehen von so unterschiedlichen wie auch irritierenden „Alltagsgebräuchen“ wie Pionierhalstuch und Fahnenappellen auf der einen (meiner Seite), oder Kölsch-Kränzen und Bananen auf der anderen Seite – Kindererziehung war vermutlich gar nicht mal so verschieden im geteilten Deutschland. Man könnte an dieser Stelle vermutlich eine ganze Litanei an Regeln, Ratschlägen und Hinweisen, die man als Knirps irgendwo mal aufgeschnappt hat, vorbeten. Zwei Aussagen allerdings sind mir im Nachhinein aus meiner Kindheit und Jugend besonders in Erinnerung geblieben:

„Umgang formt den Menschen.“

Und wem jetzt noch vor Langeweile noch nicht der Schlaf-Sabber aus der Gusche läuft, dem sei gern noch folgender geistreicher Erguss hinterhergeschmissen:

„Der Ton macht die Musik.“

Wohl jeder jenseits des dreistelligen IQ-Äquators Gesegnete, hat diese Sätze mindestens einmal von seinen Eltern, Großeltern, Lehrern, katholischen Geistlichen oder generell aus der Fraktion der zumeist älteren Generation Überlebender irgendeines Weltkrieges gehört. Doch was bedeuten mir, als Fast-Digital Native, als jemand, der Kindererziehung heute in-App und ohne Buch und Großmutter auswendig lernen könnte, beide Aussagen im Hinblick auf die Entwicklung und Erziehung meiner eigenen Kinder?

Umgang formt den Menschen, nur wie?

Kurz noch etwas zu meiner bemitleidenswerten Person. Bevor sich nachher alle entrüsten, „wie kann er nur so verallgemeinern mit seinen Aussagen, was erlaubt der sich eigentlich so zu tun als hätte er den Topf der DDR-Weisheiten mit Schöpfkellen geleert, obwohl damals keine zehn Lenze alt.“ Ich sage mal so, dank einer abwechslungsreichen Vita:

Zu Zeiten und innerhalb der DDR-Grenzen geboren, stellvertretender Gruppenratssprecher, zweiter und dritter Sieger mehrerer Mathematik-Olympiaden meines Landkreises, beidhändig Tischtennis gespielt, dazu als römisch-katholischer Gotteskrieger im Rang eines Ober-Ministranten Gott und dem Klerus in der tiefsten Diaspora gedient, später dann als getreuer Wehrdienstleistender die vernichtende Niederlage der Bundeswehr gegenüber Fortschritt, Innovation und Logik fast ein Jahr lang mitbegleitet, lange bevor IS mehr als „Sein“ bedeutete, später zum Akademiker erwachsen, kosmopolitisch in Betriebswirtschaftslehre ausgebildet, sogar mit Diplom, zu einer Zeit als es den Bachelor weder in Hochschulen noch im Privatfernsehen (wenn es doch um Himmels Willen im Privaten geblieben wäre) gab. Und dann ein bissel Karriere in der Internetwerbung und mit all den Dingen gemacht, die man als stinknormaler Internet-User so gar nicht mitbekommt, außer wenn man auf so doofe, bunte Werbung klickt. TKPs, Klick-Raten. Erwähnte ich schon ROAS, Pressemitteilungen und B2B Newsletter?! Jetzt Oberhaupt einer fünfköpfigen Familie. Darunter Zwillinge. Unerwartet. Unbelesen. Unkaputtbar. Undenkbar. Manche wachsen mit und an ihren Aufgaben.

Daraus ableitend, wage ich also zu behaupten, dass ich einige Thesen aufstellen kann, bei denen ich mit der Mehrheit der bundesdeutschen Bevölkerung, gemeinhin als Bürger bekannt, in wesentlichen Punkten inhaltlich übereinstimme. Und so schwer ist das natürlich auch gar nicht:

Ich bin der Meinung, dass das Zusammenleben, die Lebensumstände und generell die Interaktion mit anderen in so ziemlich jeder zwischenmenschlichen Beziehung auch immer Einfluss auf die eigene charakterliche Entwicklung bzw. auf bestimmte charakterliche Züge und Ausprägungen hat. Aber welche besonderen Umstände führen zu welchen Charakteren? Als Neu-Vater sind mir damals zwei arme Seelen aus der Glotze (teilweise nach 20 Jahren als Revival) wieder in Erinnerung gekommen:

Who the fuck is Feuerwehrmann Sam?!

Bei dreijährigen Jungen hat die Zeichentrickfigur Feuerwehrmann Sam im Schnitt einen höheren Bekanntheitsgrad als der des eigenen Großvaters oder gar als der eigene Wurmfortsatz. Definitiv! Aber Sam ist nur die Randfigur in diesem Spiel. Was zum Teufel muss hingegen bei Norman Price, dem ewig zündelnden, besserwisserischeren Rotschopf mit Streberbrille aus Pontypandy, in ganz junger Kindheit falsch gelaufen sein, dass er so eine Nervensäge werden konnte und nun gefühlt jeden Tag seine Heimatstadt abfackelt, unter Wasser setzt oder einfach nur zerstört – natürlich immer unabsichtlich. Sicher, dem Rotzbengel hätte ich als Feuerwehrmann Sam schon lange mal ein paar deftige Takte erzählt oder gar den Hintern versohlt. Aber wie konnte Norman nur zu dem Nervtöter werden, der er geworden ist?! Liegt es womöglich daran, dass in gefühlt 5.000 Folgen kein einziges Mal von Normans Dad die Rede ist und er vaterlos aufgewachsen ist? Was kann aus dem Jungen schon werden, so ganz ohne die harte Hand des Vaters, der dich mit Fernseh- und Fußballverbot bestraft, wenn du Mist baust und der dich andererseits auf Händen trägt, wenn du ihn zum stolzesten Individuum der Galaxie machst – auch wenn du nur das allererste Mal allein einen feinen, aber kräftigen Strahl ins Sitzporzellan getätigt hast. Vielleicht fehlte ihm der Vater tatsächlich, möglich, aber nicht bewiesen. Es gibt sicherlich auch Mütter, die beide Elternrollen ausfüllen können – wobei das mit dem Stolz und dem Strahl schon eine ziemlich paparesque Eigenschaft ist.

Ein Wickingerjunge startet durch

Oder – völlig konträr zu Norman Price – nehmen wir den kleinen Wikingerjungen Wicky – obwohl böse Zungen ja nach wie vor behaupten, dass ER doch eine SIE sei. Pipihahn dran oder Pipihahn ab, wie auch immer – wie nachhaltig positiv kann sich der Charakter und das Wesen eines laufenden Meters wie Wicky entwickeln, wenn er als einzige Leuchte inmitten eines Haufens ungewaschener, rammdösiger und kloppegeiler Wikinger-Krieger aufwächst. Die zudem daheim alle unter dem Pantoffel ihrer Frauen stehen. Dass der arme Junge als einzige leuchtende Kerze auf dem Kuchen nicht spätestens mit 15 Jahren schwerstem Narzissmus samt Ödipus-Komplex erliegt, grenzt unter diesen Umständen fast an ein Wunder. Stattdessen ist er doch nur der kleine Wicky, sie schauen alle zu ihm auf, bewundern ihn für seinen Grips und seine Schlagfertigkeit. Zu schön um wahr zu sein, oder?

Zwei Schritte vor, und einer zurück

Letztlich sind beide Figuren völlig unterschiedliche Charaktere mit völlig unterschiedlichem erzieherischem Background. Aber letztlich scheinen beide weder auf den Kopf bzw. ihren Mund gefallen zu sein. So what?! Also doch alles richtig gemacht, liebe Pontypandy’er und Wikinger!

Aber was ziehe ich nun daraus für Schlüsse für die Erziehung meiner Kinder? Lieber auf die sanfte, mütterliche Art oder doch die rohe mit viel Testosteron? Es gibt kein Entweder-Oder. Denn egal, was und wie man es auch macht, man macht es eh immer falsch. Zumindest beim ersten Versuch. Und meist auch beim Zweiten. Oh man, wieviele Hunderte Male habe ich inzwischen schon „bis drei zählen müssen“!

Ja, ist denn heut schon Prägung?

Ein kluger Mann hat mir mal vorhergesagt, dass ich meine Zwillinge allein schon aufgrund meiner bloßen immerwährenden Anwesenheit in den ersten beiden Lebensjahren prägen werde. Inzwischen habe ich diese Worte verinnerlicht und kann sie nachvollziehen. Prägung ist gleich Erziehung, aber ohne das elterliche „Wollen“ – nein, es passiert einfach.

Das Eltern-Werden ist zugegebenermaßen ein relativ leicht zu erreichendes Lebensziel, wenn man ab und an mal vorher üben konnte und beide Elternteile halbwegs im Saft stehen. Das Eltern-Sein dagegen lässt dich nicht selten verzweifeln, es fordert einen immerwährenden Tribut, den du auch als Vater erbringen musst und auch solltest. Ärger, Ungeduld, Wut, Enttäuschung, Schmerz, Trauer, Unvermögen – nur einige der Gefühle, die einen anfangs öfter als gedacht begleiten auf dem harten und steinigen Weg zu dem zahnpastaweiß-grinsenden Vater im Anzug und nagelneuen Kombi, der wegen der Kinder schon um eins Feierabend macht, den dir die Werbung als der „Alles-unter-einen-Hut-bringende-Godfather-of-Dads“ verkaufen will. Echt jetzt? Wieviele Väter bauen denn tatsächlich den 2-Meter-Lenkdrachen, der größer ist als alle anderen in deiner Stadt, oder die Seifenkiste, die mit 60 Sachen und dem Sohnemann die Straßen runtersaust (mit Helm selbstverständlich) oder gehen mit der Prinzessinnen-Tochter zum Kaffeekränzchen der Schwestern-Gemeinschaft in der Nachbarschaft? Mal ganz ehrlich? Diese vielbesagte Quality Time, ein Unwort in meinen Augen, dass die Pixel nicht wert ist, auf denen es hier geschrieben steht, weil es so niederträchtig verniedlicht, worauf es meiner Ansicht nach beim Elternsein (nicht nur beim Vatersein) tatsächlich ankommt:

Wie oft war ICH es nämlich auch, der die Kinder von der gefühlt zentnerschweren Last der vollen Windel befreit habe, der den gern mal blut-wunden Popo in desinfizierenden Cremes und Salben gebadet hat, bis kein Stück Haut mehr zu sehen war, wie wie oft habe ich Heinz Rühmanns La-le-lu verunglimpft, in dem ich in Unkenntnis einer zweiten Strophe zehn Minuten lang ein Zwei-Zeilen-Medley zum Besten gegeben habe? Oder die abertausend Tränchen, die ich mit T-Shirt, Wange, Ohr, Taschentuch oder einem einfachen Lächeln trocknen konnte, morgens, mittags, abends und oft auch mitten in der Nacht, wenn die Mama schlafen musste!

Umgang formt den Charakter der Kinder, ja. Aber vor allem den eigenen! Im Umgang mit meinen Kindern entdeck(t)e ich Emotionen, Gefühle und ganz viele Dinge über mich selbst, die über drei Jahrzehnte lang in mir verborgen waren. Mein Appell daher insbesondere an alle (werdenden) Väter: Nehmt euch mehr Zeit für eure Kinder, gerade auch in den schwierigen Momenten des Kindseins, nicht nur für die Highlights – weg von der Quality hin zur Quantity Time sozusagen – eure Kinder werden es euch danken. Irgendwann.

Source Image: https://www.freestock.com/free-photos/boy-screaming-arms-open-isolated-white-105635438

 

Der Beitrag Ich erziehe mir meine Kinder in dieser Welt, wie es mir gefällt. Nicht. erschien zuerst auf Der Ratgeber-Blog für Väter und alle, die es mal werden wollen.

]]>
https://www.papasrabauken.de/2017/06/05/ich-erziehe-mir-meine-kinder-in-dieser-welt-wie-es-mir-gefaellt-nicht/feed/ 0